Archiv der Kategorie: Theater

Außer Rand und Band

Boulevardkomödie
Eigenproduktion des Neuen Kellertheaters – Uraufführung

Text & Regie: Lars Lembke


>>> Direkt zum Ticketkauf <<<


Ein leeres Haus und ein Safe voller Schmuck – für den unbedarften Aushilfsgauner Axel und seine rabiate Schwester Trixi sieht alles nach einem simplen Einbruch im Hause der Bells aus.

Doch der Schein trügt: Denn völlig unvermutet ist Silvia Bell in Erwartung eines gewissen    Herrn im Haus, während sie ihren Mann Harry zu Besuch bei einem Freund wähnt.

Dann steht plötzlich Harrys heimliche Geliebte vor der Tür und weigert sich standhaft zu gehen. Und als wäre es nicht schon kompliziert genug, haben die Kleinganoven obendrein noch die Polizei am Hals.

Um nicht aufzufliegen und endlich die Beute klauen zu können, werden fortan alle Beteiligten in ein Geflecht aus absurden Schwindeleien und falschen Namen eingebunden.

Dabei haben die beiden Unglücksraben kaum Zeit zum Durchatmen und müssen ihre Improvisationskünste einsetzen, während sich das Personenkarussell munter weiterdreht: Denn mitten in das entfesselte Chaos platzt neben Silvias besorgter Freundin auch noch Harry Bell, der Herr des Hauses.

Zum Abschluss der Jubiläums-Spielzeit geht es noch einmal richtig rund im Kellertheater – schnallen Sie sich an und genießen Sie die wilde Fahrt!


Bitte beachten Sie:
Am Premierentermin (29. November) gilt der erhöhte Ticketpreis von 30 EUR. Dieser beinhaltet ein Essensbuffet nach der Vorstellung.

alle Termine

Fr, 20:00 Uhr05.12.12.12.19.12.09.01.202616.01.23.01.
Sa, 20:00 Uhr29.11.06.12.13.12.20.12.10.01.202617.01.24.01.
So, 17:00 Uhr30.11.07.12.14.12.21.12.11.01.202618.01.

Dauer der Veranstaltung: ca. 2 Stunden, inkl. Pause

Robin

Gerichtsdrama von Anne-M. Keßel

Regie: Harald Soldan


>>> Direkt zum Ticketkauf <<<


Eine Gerichtsverhandlung im Jahr 2040. Die Altenpflegekraft Robin ist angeklagt, einen ihr anvertrauten alten Mann mit einer Überdosis Medikamente getötet zu haben.

Doch Robin ist kein Mensch. Robin ist ein Android der Premium-Klasse 1A Doppel-Plus, die technisch innovativste KI, darauf programmiert, einem Menschen zu dienen und ihm unter keinen Umständen Schaden zuzufügen. Wie ist die Tat unter dieser Voraussetzung zu bewerten? Kann eine KI schuldfähig sein und welche Konsequenzen folgen aus der unterschiedlichen Beantwortung dieser Frage?

Fest steht mit den Worten der Verteidigerin: „Dieser Prozess wird wegweisend für die Koexistenz zweier Spezies sein.“

Nach der Befragung der Zeugen zieht sich das Gericht zur Beratung zurück. Der Ausgang des Prozesses hält für das Publikum eine große Überraschung bereit.


Bitte beachten Sie:
Am Premierentermin (26. April) gilt der erhöhte Ticketpreis von 30 EUR. Dieser beinhaltet ein Essensbuffet nach der Vorstellung.

alle Termine

Mi, 20:00 Uhr30.04.07.05.14.05.
Fr, 20:00 Uhr09.05.16.05.
Sa, 20:00 Uhr26.04.10.05.17.05.
So, 17:00 Uhr27.04.11.05.18.05.

Dauer der Veranstaltung: ca. 2 Stunden, inkl. Pause

Die Grönholm-Methode

Original: El método Grönholm
Komödie von Jordi Galceran, Deutsch von Stefanie Gerhold

Regie: Sebastian Kupetz


>>> Direkt zum Ticketkauf <<<


Vier sehr unterschiedliche Menschen haben sich zur Endrunde eines Auswahlverfahrens um eine äußerst attraktive Managerposition eingefunden. Sie werden mit einer höchst ungewöhnlichen Bewerbungssituation konfrontiert: Bis auf sie ist nämlich niemand anwesend – vielmehr geht es darum Aufgaben zu lösen, die speziell auf diese vier Personen zugeschnitten sind und nur gemeinsam gelöst werden können. Dass dabei viele private Informationen ans Licht kommen, die dem einen oder anderen mehr oder weniger zum Vorteil gereichen, bringt alle Bewerber:innen bis an ihre psychischen Grenzen. So kämpft man bis zum bitteren Ende teils geistreich und eloquent, teils mit der Holzhammermethode und schmutzigen Tricks um einen Posten, den schließlich das stärkste Mitglied der Runde bekommen soll. Oder?

So beschreibt Jordi Galcerans Stück die unerbittliche Konkurrenz zwischen Arbeitssuchenden und erzählt gleichzeitig sehr unterhaltsam vom Wahn um die Ressource Mensch.


Bitte beachten Sie:
Am Premierentermin (08. Februar) gilt der erhöhte Ticketpreis von 30 EUR. Dieser beinhaltet ein Essensbuffet nach der Vorstellung.

alle Termine

Fr, 20:00 Uhr14.02.21.02.28.02.07.03.
Sa, 20:00 Uhr08.02.15.02.22.02.01.03.08.03.
So, 17:00 Uhr09.02.16.02.23.02.02.03.09.03.

Dauer der Veranstaltung: ca. 2 Stunden und 15 Minuten, inkl. Pause

Mitwirkende

Fernando PortaJens Jordan
Enrique FontSven Bühler
Sebastian Kupetz
Mercedes DegásVerena Kowarsch
Carlos BuenoOliver Huttel
Nils-Patrik Gombert
MaskeTina Kneissl
Anja Holler
Elvira Domes
Emilia Breyer
Marina Kneissl
Tamea Müller
TechnikStefan Reinhardt
Andreas Kneissl
Björn Schumann
Christian Ziegler
Jakob Specht
Charlotte Jones
Jesse Simon Ebelt
Wolfgang Esser
Bühnenbau / -bild
& Requisite
Dirk Wussow
Herbert Gath
Petra Leser
Carola Gebhardt
Thomas Schiffmann
Stefan Friedrich
KostümeDarsteller selbst
SoufflageMiriam Freitag
Daniela Kamutzki
Yvonne Breyer
AbendkasseAlexandra Thon
Andres Zarra
Stefan Holler
Printmedien & FotosKatharina Humpert
Cleopatra Scholz

Fünf Frauen und ein Mord

Ein Kriminalfall

Regie: Lars Lembke
Regieassistenz: Till Eilenberger


>>> Direkt zum Ticketkauf <<<


Auf dem abgelegenen Heartstone-Anwesen kam es in der großen Halle zu einem dubiosen Treppensturz. Unfall? Tötungsdelikt? Womöglich heimtückischer Mord? Inspector Hollister wird mit der Untersuchung des Falles betraut und stößt zunächst bei den fünf Frauen, die das Anwesen bewohnen, auf eine Wand des Schweigens. War es eine der fünf? Etwa aus Eifersucht? Oder haben sie den Hausburschen gemeinsam ins Jenseits befördert?

Gelingt es Hollister, Licht in das Gewirr aus Lügen und Geheimnissen zu bringen? Er arbeitet sich an fünf unberechenbaren Frauen ab, die versuchen, ihn nach und nach in den Wahnsinn zu treiben. Ein spannender wie unterhaltsamer Kriminalfall – garniert mit einer guten Portion englischen Humors.


Bitte beachten Sie:
Am Premierentermin (28. September) gilt der erhöhte Ticketpreis von 30 EUR. Dieser beinhaltet ein Essensbuffet nach der Vorstellung.

alle Termine

Fr, 20:00 Uhr25.10.01.11.08.11.15.11.22.11.29.11.
Sa, 20:00 Uhr28.09.05.10.26.10.02.11.09.11.16.11.23.11.30.11.
So, 17:00 Uhr29.09.06.10.27.10.03.11.10.11.17.11.24.11.

Dauer der Veranstaltung: ca. 120 Minuten, inkl. Pause

Mitwirkende

Inspector HollisterUwe Reuschel
Mrs. HeratstoneDaniela Kamutzki
Anja Holler
Vera RatowYvonne Breyer
Jane HeartstoneFlavia Jung
RubyKatharina Humpert
Mrs. WorthingKati Weiss

The Theory Of Relativity

Musik und Songtexte von Neil Bartram
Buch von Brian Hill
Deutsche Fassung von Celina dos Santos und Timo Tatzber

Regie: Julian Goletzka
Musikalische Leitung: Lea Rauber, Andreas Gerhard, Simon Kranz
Choreographie: Maik Eckhardt


>>> Direkt zum Ticketkauf <<<


Das Neue Kellertheater, Wetzlars bekanntes Amateurtheater, freut sich, Ihnen dieses Frühjahr
THE THEORY OF RELATIVITY (Die Relativitätstheorie) präsentieren zu dürfen!

Wenn sich Körper mit verschiedenen Geschwindigkeiten in bestimmte Richtungen bewegen, wann treffen sie aufeinander? Wie schnell geht man durchs Leben und wie und wann trifft man auf Andere? Wie reagieren Andere auf einen selbst? Kann man Beziehungen ausrechnen? Kann man Äpfel und Orangen vergleichen? Gibt es Regeln, die dabei helfen, das Leben zu meistern? Ist alles berechenbar? Ist alles Zufall? Oder ist alles irgendwo dazwischen? Relativ?

Liebenswürdige, aber etwas neurotische Erwachsene kommen zusammen, um sich gegenseitig von Wendepunkten in ihrem Leben zu erzählen. Die Charaktere könnten alle aus einer Sitcom der letzten 30 Jahre stammen: Wir begegnen Wissenschaftsnerds, jungen Erwachsenen auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, Katzenliebhaberinnen, Katzenallergikern und Menschen, die panische Angst vor Keimen und/oder Beziehungen haben. Und dem normalen Typen von nebenan. Wirken die Beteiligten auf den ersten Blick wie Abziehbilder aus der Populärkultur, haben sie doch einiges zu erzählen, das überrascht und bewegt. So wie das Leben uns alle oft überrascht und bewegt.

Erleben Sie einen emotionalen, unaufgeregten Musicalabend, an dem Sie so viel oder so wenig nachdenken können, wie Sie wollen. Neil Bartram und Brian Hill haben ein vielschichtiges Musical mit außergewöhnlicher Musik geschrieben, das unser Ensemble mit einer Liveband auf der Bühne zum Leben erweckt.

Musik und Songtexte von Neil Bartram
Buch von Brian Hill
Deutsche Fassung von Celina dos Santos und Timo Tatzber

THE THEORY OF RELATIVITY wurde im Rahmen des Canadian Music Theatre Project, Sheridan Collage in Oakville, Ontario, entwickelt.


Bitte beachten Sie:
Am Premierentermin (04. Februar) gilt der erhöhte Ticketpreis von 30 EUR. Dieser beinhaltet ein Essensbuffet nach der Vorstellung.

alle Termine

Fr, 20:00 Uhr16.02.23.02.01.03.08.03.15.03.
Sa, 20:00 Uhr10.02.17.02.24.02.02.03.09.03.16.03.
So, 17:00 Uhr04.02.18.02.25.02.03.03.10.03.

Dauer der Veranstaltung: ca. 80 Minuten, ohne Pause

Mitwirkende

Andreas GerhardOliver / Keyboard 1
Edgar GrundmannAdam, Anthony
Felix HausAdam, Anthony, Max
Flavia JungCarherine
Franziska DeutscherJenny
Friederike DörrJenny, Feli
Jan FrechMike, Ryan
Jessica BühlerAmy, Caroline
Johanna Sofie MaiCatherine
Leo SzaboMike, Ryan
Miriam FrechSarah, Julie
Miriam FreitagSarah, Julie
Oli HuttelOliver
Sarah FischerJulie
Sven BühlerMax
Vanessa FranzJenny, Feli
Wasilena DlugoschAmy, Caroline
Julian GoletzkaRegie
Lea RauberMusikalische Leitung / Keyboard 1
Maik EckhardtChoreographie
Simon KranzVocal Coach
Miriam ReinhardtEntwurf Licht / Bühnenbild
Stefan ZinkChorleitung
Johnny EsserTechnik
Stefan ReinhardtTechnik
Jakob SpechTechnik
Jochen DeutscherTechnik / Bühnenbau
Dirk WussowBühnenbau
Stefan FriedrichBühnenbau
Lars-Philipp KädingKeyboard 1 / Keyboard 2
Sebastian BußKeyboard 1 / Keyboard 2
Maximilian PeterKeyboard 2
Christian ZieglerGitarre
Kaspar Felix KädingGitarre / Bass
Dominik KahlBass
Johannes HerzogBass
Göran UnznerPercussion
Marcel RudertPercussion

Empfänger unbekannt

Dramatisches Kammerspiel in 18 Briefen
mit Bernhard Lefèvre als Max Eisenstein und Lars Lembke als Martin Schulze

Regie: Harald Soldan


>>> Direkt zum Ticketkauf <<<


Der amerikanische Jude Max Eisenstein und sein deutscher Freund Martin Schulze betreiben seit den 1920er Jahren gemeinsam in San Francisco eine erfolgreiche Kunst- und Gemäldegalerie. 1932 kehrt Martin mit seiner Familie nach Deutschland zurück. Die beiden Männer bleiben mit Briefen weiterhin eng miteinander verbunden. Doch die Machtergreifung Hitlers bleibt nicht ohne Auswirkung auf Ihre Freundschaft. Während Max in den USA um das Leben seiner Schwester bangt, muss sich Martin zwischen Freundschaft und Ideologie entscheiden.


Bitte beachten Sie:
Am Premierentermin (28. Oktober) gilt der erhöhte Ticketpreis von 30 EUR. Dieser beinhaltet ein Essensbuffet nach der Vorstellung.

alle Termine

Mi, 20:00 Uhr01.11.06.12.13.12.10.04.24.04.
Fr, 20:00 Uhr17.11.24.11.15.12.29.12.26.04.
Sa, 20:00 Uhr28.10.06.04.202427.04.
So, 17:00 Uhr29.10.19.11.26.11.07.04.2024

Dauer der Veranstaltung: ca. 70min, ohne Pause

Der Gott des Gemetzels

Schauspiel aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel

Regie: Kerstin Freund-Gutmann


>>> Direkt zum Ticketkauf <<<


Zwei Jungen prügeln sich auf dem Schulhof. Unter zivilisierten Leuten, wie es die Elternpaare sind, trifft man sich um den Streit ihrer beider Söhne zu schlichten.
So beraten Alain und Annette mit Véronique und Michel, wie man pädagogisch richtig und politisch korrekt, auf beide Söhne einwirkt.
Doch unversehens brechen sich archaischere Impulse Bahn. Von Sticheleien zu Wortgefechten, von Verbalhändeln zu Handgreiflichkeiten, der Nachmittag degeneriert zur Saalschlacht.


Bitte beachten Sie:
Am Premierentermin (14. Oktober) gilt der erhöhte Ticketpreis von 30 EUR. Dieser beinhaltet ein Essensbuffet nach der Vorstellung.

alle Termine

Fr, 20:00 Uhr03.11.10.11.01.12.08.12.
Sa, 20:00 Uhr14.10.04.11.11.11.09.12.
So, 17:00 Uhr15.10.05.11.12.11.03.12.10.12.

Dauer der Veranstaltung: ca. 100min, inkl. Pause


Darsteller

Véronique HouilléKerstin Ferst
Michel HouilléClemens Becker
Annette ReilleKerstin Freund-Gutmann
Alain ReilleBernhard Riedel

So ein Schlawiner

(Un beau salaud)

Komödie von Pierre Chesnot
Deutsch von Wolfgang Kirchner

Regie: Lars Lembke


>>> Direkt zum Ticketkauf <<<


Der Schlawiner heißt Francois. Ausgerechnet an seinem Geburtstag möchte er seine Frau Cathérine wegen seiner neuen Flamme Marie-Pierre verlassen und nach Afrika auswandern.

Überbringerin der Hiobsbotschaft an Cathérine, die gerade mit Betty, Francois‘ Ex-Frau, die Geburtstagsfeier vorbereitet, ist Barbara, seit zehn Jahren die Geliebte des liebenswerten Hallodris!

Der allerdings hat seine amouröse Rechnung ohne seine drei „Verflossenen“ gemacht, denn die sind – Not schweißt eben zusammen – ganz und gar nicht bereit, im Kampf um den geliebten Schlawiner einfach so aufzugeben. Als er nachhause kommt, um seinen schon gepackten Koffer zu holen, ist die Party aber bereits im Gange. Denn neben dem aufgewühlten Damen-Trio hat sich mittlerweile auch das völlig ahnungslose Pärchen Evelyne und Paul eingefunden.

Der arme Francois, wie kann es anders sein, erlebt fortan sein blaues Wunder, und die Situation wird für ihn weit weniger amüsant, als für das Publikum.


Bitte beachten Sie:
Am Premierentermin (18. März) gilt der erhöhte Ticketpreis von 30 EUR. Dieser beinhaltet ein Essensbuffet nach der Vorstellung.

alle Termine

!!! Zusatzvorstellungen am Do, den 06.04. und Mi, den 19.04., jeweils 20 Uhr !!!

Fr, 20:00 Uhr24.03.31.03.21.04.28.04.05.05.12.05.
Sa, 20:00 Uhr18.03.25.03.01.04.---29.04.06.05.13.05.
So, 17:00 Uhr19.03.26.03.02.04.23.04.30.04.07.05.14.05.

Dauer der Veranstaltung: ca. 2h 20min (inkl. Pause)


Darsteller

Francois, der SchlawinerUwe Reuschel
Cathérine, seine FrauMiriam Freitag
Daniela Kamutzki
Betty, seine Ex-FrauCleopatra Scholz
Alexandra Thon
Barbara, seine Ex-GeliebteYvonne Breyer
Kerstin Freund-Gutmann
Evelyne, Freundin des HausesTina Kneissl
Paul, ihr MannSebastian Kupetz
Bernhard Riedel
Marie-Pierre, die GeliebteChristine Schwedes
Lisa Wehking

Die Wunderübung

Komödie von Daniel Glattauer

Regie: Tim Klucken


>>> Direkt zum Ticketkauf <<<


ER und SIE haben sich entschieden: Joana und Valentin gehen zur Paartherapie. Zwischen ihnen funktioniert gar nichts mehr. Dabei hat alles so schön angefangen. Und heute? Fortgeschrittener Kampfzustand. Die Therapeutin zieht alle Register ihres Könnens. Bis zur Wunderübung. Doch die Stimmung ist geladen. Die Komödie kann beginnen. Ein verbaler Schlagabtausch mit kurzen Atempausen…

Eine turbulente und witzige Komödie rund um das Retten einer Beziehung.


Bitte beachten Sie die jeweils am Aufführungstag geltenden Corona-Regelungen und bringen Sie ggf. nötige Dokumente für eine eventuelle Einlasskontrolle mit.

alle Termine

Fr, 20:00 Uhr25.11.02.12.16.12.06.01.202313.01.2023
Sa, 20:00 Uhr19.11.26.1103.12.17.12.07.01.202314.01.2023
So, 17:00 Uhr20.11.27.1104.12.18.12.08.01.202315.01.2023

Dauer der Veranstaltung: ca. 120 Minuten (inkl. Pause)


Darsteller

PaartherapeutinVerena Kowarsch
Joana DorekJessica Bühler
Valentin DorekJens Schomber

Wie entsorge ich meinen Alten?

Eine rabenschwarze Verwechslungskomödie von Sabine Misiorny und Tom Müller

Regie: Sebastian Kupetz und Lars Lembke


>>> Direkt zum Ticketkauf <<<


Der dauerabgebrannte Karl wirbt damit, gegen anständige Bezahlung alles zu entsorgen – schnell, sauber und diskret – quasi mit einem Schlag, wie sein Vorbild Rocky, der Boxer. Einen lukrativen Auftrag hat er schon geangelt. Zahnarzt Dr. Fleischmann möchte ein unliebsames Objekt aus seiner neuen Stadtwohnung entsorgt wissen.

Doch dieser Job scheint schwieriger als gedacht: Nicht nur hindert ihn die allgegenwärtige Hausmeisterin daran, seinen Auftrag diskret zu erledigen und seinen Lohn einzukassieren. Nein, immer wieder taucht auch noch die merkwürdige Geliebte des Arztes auf, die das besagte Objekt nicht sehen soll. Und nun erteilt sie ihm auch noch einen neuen Auftrag …

Zwischen Zahnarzt und Empfangsdame, Ehemann und Ehefrau, der Hausmeisterin und seiner äußerst eifersüchtigen Freundin Susi kommt Rocky ganz schön ins Schwitzen und muss bald mehr entsorgen, als er bewältigen kann … sehr zur Freude des Publikums, das sich dabei königlich amüsiert.


Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen

alle Termine

Fr, 20:00 Uhr01.04.08.04.29.04.06.05.13.05.20.05.
Sa, 20:00 Uhr26.03.02.04.09.04.30.04.07.05.14.05.21.05.
So, 17:00 Uhr27.03.03.04.10.04.01.05.08.05.15.05.22.05.

Dauer der Veranstaltung: ca. 120 Minuten (inkl. Pause)


Darsteller

Karl "Rocky" Baldower
Der Entsorger
Josua Lenz
Dr Kurt-Ansgar Fleischmann
Der Ehemann von Saskia Fleischmann
Uwe Reuschel
Saskia Fleischmann
Die Ehefrau von Dr Fleischmann
Yvonne Breyer
Daniela Kamutzki
Jacqueline Dummert
Die Geliebte von Dr Fleischmann
Flavia Jung
Hedwig Blödgen
Die Hausmeisterin
Miriam Freitag
Tina Kneissl