Komödie in drei Akten von Jack Popplewell
Deutsch von Hans Jaray
Regie: Helma Diehold-Ehm
Premiere: 26. September 1992
Der junge, gut betuchte Adelsspross David hat es sich bequem eingerichtet. Er fröhnt dem Müßiggang, Organisatorisches halten Mutter und Verlobte von ihm fern. Und wozu hat man noch einen Butler. Alles geht seinen ordentlichen Gang – bis eines Tages die freche Diebin Penelope bei ihm einsteigt und seine Welt gehörig ins Gegenteil verkehrt. Denn sie zeigt nicht mal einen Hauch von schlechtem Gewissen. Nein – sie bringt den verdutzten David sogar dazu, die Beute aus ihren Einbrüchen in der Nachbarschaft für sie aufzubewahren. Und nicht nur das: Die Diebin erklärt dem Adelsspross David auch noch ethische Grundsätze! Für David ist nichts mehr, wie es war: Bald hat er die Polizei am Hals, und auch eine Begegnung mit Penelopes Vater, einem sehr auf Etikette bedachten Edelganoven, bleibt ihm nicht erspart. Nun ist beherztes Handeln gefragt – aber darin ist David ja nun bekanntlich kein Experte …
In seiner Krimikomödie „Brave Diebe“ stellt Jack Popplewell unser übliches Weltbild genussvoll auf den Kopf und schickt so seinen Helden von einer herrlich skurrilen Situation in die andere. Mit Hilfe seines stoischen Butlers, eines Damenhandschuhs und von Wagners „Meistersingern“ kommt David schließlich auf den „rechten Weg“ – beste Unterhaltung fürs Publikum inbegriffen.
Zum Autor:
Jack Popplewell wurde im Jahre 1911 in Leeds, england, geboren. Dort verlebte er auch seine Jugend. Erstmals im Jahre 1940 trat er als Schrftsteller in Erscheinung; nach der bekannten Fachzeitschrift “The Stage” gilt er als Beispiel dafür, dass ein Bühnenautor auch ohne einflußreiche Freunde und abseits von Parties und Cliquenwirtschaft, einzig durch seine Leistung und Ausdauer, Karriere machen kann. Jack Popplewell lebt heute abseits vom Trubel in der Nähe einer englischen Kleinstadt, einen zweiten Wohnsitz schuf er sich in der Provence.
Eine Reihe von Romanen und Novellen entstanden, bis Jack Popplewell, ebenfalls im Jahre 1940, auch als Komponist und Texterr bekannt wurde. Sein “If I should fall in love again” entwickelte sich nicht nur in England zu einem “Schlager”, sondern auch in den USA, wo sich diese Nummer zu einem “Evergreen” mauserte. Eine Reihe weiterer Kompositionen erfolgten, hauptsächlich für das Londoner Palladium und das Hippodrom; auch eine Reihe von Filmmusiken hat Jack Popplewell geschaffen.
Er spät, im Jahre 1953, wandte sich Jack Popplewell der Dramatik zu, sein Erstling, das Kriminalstück “Blind Alley” kam heraus und fand guten Widerhall. Kurze Zeit später wurde es mit Diana Dors verfilmt. Ermutigt duch diesen Erfolg, arbeitete Popplewell weiter, und es entstand die Komödie “Dear Delinquent”, die im Londoner Aldwych-Theatre zu einem Serienerfolg wurde und den Autor weit über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus bekannt machte. Die deutschsprachige Premiere der Komödie kam als “Brave Diebe” in Wien heraus, innerhalb kurzer Zeit hatte sich das Werk auch die Gunst der deutschen Theaterbesucher erobert und rückte in die Spitzengruppe der meistgespielten Stücke auf. Noch heute ist es ein immer wieder gern gesehener Gast in den Spielplänen.
Im Laufe der folgenden Jahre erschienen eine Vielzahl weiterer “Popplewells”, die auch auf deutschen Bühnen begeisterten. “Für mich ist das Theater in erster Linie eine stätte der Unterhaltung”, bekannt der Autor einmal anläßlich eines Interviews, “und als man meine Arbeiten prächtige Abendunterhaltung nannte, war ich ehrlich entzückt. Natürlich wollen wir keinen Schund auf der Bühne, aber ich denke, dass die gute, volkstümlich Unterhaltung hier genau so ihre Berechtigung hat – oder haben sollte – wie das klassische und moderne Schauspiel.”
aus dem Programmheft der Produktion von 1992 – Jack Popplewell starb am 16. November 1996 in Bath, Südengland.
Alle Spieltermine (1992/1993):
im September | So, 17:00 Uhr | 27. September |
Mi, 20:00 Uhr | 30. September | |
im Oktober | Sa, 20:00 Uhr | 03. Oktober |
So, 17:00 Uhr | 04. Oktober | |
Mi, 20:00 Uhr | 14. Oktober | |
Sa, 20:00 Uhr | 17. Oktober | |
So, 17:00 Uhr | 18. Oktober | |
Mi, 20:00 Uhr | 21. Oktober | |
So, 17:00 Uhr | 25. Oktober | |
Mi, 20:00 Uhr | 28. Oktober | |
im November | Mi, 20:00 Uhr | 04. November |
Fr, 20:00 Uhr | 06. November | |
So, 17:00 Uhr | 08. November | |
Fr, 20:00 Uhr | 13. November | |
Sa, 20:00 Uhr | 14. November | |
Fr, 20:00 Uhr | 20. November | |
Mi, 20:00 Uhr | 25. November | |
Fr, 20:00 Uhr | 27. November | |
Sa, 20:00 Uhr | 28. November | |
So, 17:00 Uhr | 29. November |
Darsteller
Lady Warren | Viola Bielenberg |
David, ihr Sohn | Till Fischer |
Mr. Peabody | Karl-Heinz Hofmann |
Penelope, seine Tochter | Beate Möglich |
Helen Chandler | Mira Vita |
Mr. Pidgeon | Hans-Peter Rückert |
Wilkinson | Uwe Reuschel |
Hinter den Kulissen
Ausstattung | Neues Kellertheater e.V. |
Assistenz | Ute Biglmeier |
Souffleuse | Anne Hufnagel |